
Künstliche Intelligenz und neueste Technologien vor Ort erleben – das konnten die Schüler unserer Abschlussklasse IT bei einem Besuch auf der „bauma“ – der weltgrößten Baumaschinenmesse in München. Bei einer Führung über den Stand der Firma Liebherr erfuhren sie nicht nur allerlei Wissenswertes über die neuesten Antriebstechnik mit Wasserstoff, sie konnten auch autonom fahrende Radlader bestaunen und gewannen einen Einblick in die Baustelle der Zukunft. Wer hätte gedacht, dass es gar nicht mehr nötig ist, in einem Kran oder Bagger zu sitzen, sondern dass diese mittlerweile immer häufiger ferngesteuert operieren? Beim abschließenden Rundgang durch den Ausbildungsbereich „Think Big“ durften die Jugendlichen dann noch in verschiedene Berufe hineinschnuppern und mit Hilfe von VR-Brillen z. B. das Verlegen von Stromkabeln oder das Schweißen ausprobieren. Ein spannender Tag auf der „bauma“!
„Hauptsache ist, dass man sich entscheidet“ – mit diesen Worten endete der Vortrag über Organspende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Sophie-La-Roche-Realschule. Ziel der Veranstaltung war es, ergebnisoffen über dieses lebenswichtige Thema aufzuklären und das Bewusstsein für die Bedeutung der Organspende zu schärfen. Dr. Christoph Müller, Herzchirurg der Uniklinik München Großhadern, und Fachkrankenschwester für Intensivmedizin, Kathrin Neubauer, die sich ehrenamtlich für das Projekt „Leben 2.0 on tour“ engagieren, hielten den Vortrag und kamen zusammen mit zwei direkt Betroffenen. Sie ermutigte die Jugendlichen, eine bewusste Entscheidung zu treffen und zeigte ihnen, wie ein Organspendeausweis aussieht. Sehr eindrucksvoll waren die Geschichten von Thomas Krauß, der seit über fünf Jahren mit einem Kunstherz leben muss und auf ein Spenderherz wartet, und David Gordon, der 2023 ein Spenderherz erhielt. Die Veranstaltung hat die Jugendlichen sehr berührt und sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Am 25. Februar 2025 besuchten 35 Schülerinnen und Schüler das dritte Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie. Moderator Malte Arkona stellte die Komponisten vor und lieferte interessante Details. Interviews mit Musikern und dem Solisten des Abends gaben Einblicke in deren Alltag. Das Konzert und die Begegnungen wurden als bereichernd empfunden, sodass alle einig waren, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.
Unsere Schule wurde für das Projekt „Physik im Wasser“ mit dem MINT21-Digital-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht die Bedeutung der Förderung von MINT-Fächern und würdigt die kreative Herangehensweise der Schule, Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Insbesondere das fächerübergreifende Konzept des Projektes, welches sich in der engen Zusammenarbeit der Fachschaften Sport und Physik widerspiegelt, ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Ziel der interaktiven Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie physikalische Prinzipien im und unter Wasser wirken und wie diese ihr Schwimmverhalten beeinflussen. Die Experimente thematisierten physikalische Fragestellungen, wie beispielweise den hydrostatischen Druck: „Kann man einen Luftballon unter Wasser aufblasen?“ oder „Nimmt der Druck in der Tiefe zu?“ Am Sprungturm wurden Fragen wie „Fällt ein leichter Turmspringer genauso schnell wie ein schwerer?“ experimentell beantwortet. So konnten aus den gewonnenen Erkenntnissen auch Regeln für das Verhalten an und in Gewässern abgeleitet werden.
Die Online-Anmeldung für das neue Schuljahr ist ab dem 2. Mai 2025 möglich. Alle wichtigen Termine und Informationen dazu finden Sie auf unserer Infoseite zum Übertritt an die SLR