
In der „Digitalen Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Unsere Schule nimmt im Schuljahr 2022/23 mit den Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe an diesem Pilotversuch teil, bei dem Erfahrungen und Entwicklungen im digitalen Bereich während der Corona-Pandemie aufgegriffen und auf Basis eines niederschwelligen Zugangs zu einem personenbezogenen digitalen Endgerät systematisiert und evaluiert werden.
Das Projekt KOMPASS nimmt die individuellen Stärken und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in den Blick, um ihnen trotz Unterschiedlichkeit und Vielfalt bestmögliche Teilhabe an Bildungschancen zu bieten. Schulen die stärkenorientiert arbeiten, streben eine Lehr- und Lernkultur an, die den Erfolg der Lernenden sucht und die Defizitorientierung vermeidet. Die Aufmerksamkeit der Lehrkraft soll auf vorhandene Talente, vorhandenes Wissen und Können gelenkt werden. Eine Lernumgebung, die den Lernenden selbstbewusst und kompetent für das Leben machen möchte, darf nicht nur Fachkompetenz vermitteln. Vielmehr müssen auch Lern- und Selbstkompetenz gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbst zu Experten für das eigene Lernen werden und den Blick auf eigene Lernprozesse schärfen. Dies umfasst methodische Kenntnisse ebenso wie die Fähigkeit zur Selbstreflexion, also das Wissen darüber, wo man steht und wo man hin möchte.
81 Schulen aus Bayern wurden am 18. November 2021 in einer Onlineveranstaltung als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Unsere Schule wurde nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut geehrt. Kultusminister Piazolo sagte im Rahmen seiner Ansprache: "Die MINT-Fächer und die Digitalisierung haben an unseren Schulen einen ganz besonderen Stellenwert. Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, ist ein wichtiges Anliegen unserer bayerischen Bildungspolitik. Die Auszeichnungen sind eine großartige Bestätigung der Arbeit an unseren Schulen, an denen die Lehrkräfte durch großes Engagement hervorragende Voraussetzungen für die Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler schaffen.“
Die MINT21-Initiative ist ein wesentlicher Baustein der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus getragenen Initiative „Realschule 21“. Sie dient der Schärfung des besonderen Profils bayerischer Realschulen und trägt zu einer zukunftsfähigen Positionierung dieser Schulart bei.
Ab dem Schuljahr 2018 wurde die Initiative verlängert und gemäß ihrer neuen Schwerpunktsetzung in MINT21DIGITAL umbenannt. Die Förderung der digitalen Kompetenz in den MINT21-Realschulen soll in drei Bereichen erfolgen:
Am 7. Juni 2018 wurde unsere Schule im Rahmen eines Festaktes in Lindau mit dem Berufswahl-SIEGEL Bayern ausgezeichnet. Wir wurden damit u.a. für unser umfassendes Konzept zur Berufsorientierung mit seiner tiefen Verankerung im Unterricht, das vielfältige Angebot an Praktika und Betriebserkundungen sowie unser erfolgreiches Netzwerk mit Unternehmen, Institutionen und Bildungsträgern geehrt.
Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. wird getragen von einem breiten Bündnis aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Träger haben sich zu einem bundesweiten Netzwerk für ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an Schulen zusammengeschlossen.
Seit dem 13.10.2022 ist unsere Schule Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; mit über 3800 Schulen das größte Schulnetzwerk Deutschlands. Das neue Logo an unserer Schule ist keine Auszeichnung oder ein Preis für zurückliegende Projekte. Es bedeutet: An dieser Schule erklärten mindestens 70 Prozent der Schulmitglieder in einer geheimen Abstimmung, „ich werde mich aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einsetzen.“ Sie erklärten damit auch: Wenn es zu Gewalt und Diskriminierungen an der Schule kommt, dann werden sie nicht wegschauen und schulterzuckend vorbeigehen, sondern sich aktiv mit der Situation auseinandersetzen. Darauf kommt es an, daran erinnert sie das Schild am Schulgebäude täglich. Als Paten konnten wir den ESV Kaufbeuren gewinnen, bei dem wir uns sehr herzlich für die Unterstützung bedanken.
„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der Lechwerke AG. Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie und Energieeffizienz, Umwelt und Bildung auf. 3malE bietet Kindergärten, Schulen und Hochschulen Projekte, Fortbildungsangebote und Materialien zum Thema Energie sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördert die LEW-Bildungsinitiative seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmern.