In unserer Schule kommen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Die SLR-Realschule ist für mehrere Stunden unser gemeinsamer Lern- und Lebensraum. Wie in jeder Gemeinschaft entstehen in unserer Schule Freundschaften und Konflikte.
Daraus ergeben sich für uns folgende übergeordnete Ziele:
Eine Gemeinschaft kann nur funktionieren, wenn man sich aufeinander verlassen kann und sich jeder an die vereinbarten Regelungen hält. Diese gelten für folgende Bereiche:
Unterrichtsfremde Gegenstände, die das Schulleben stören können, lassen wir zu Hause. Was den Umgang mit Smartphones, Smartwatches und ähnlichen Geräten angeht, halten wir uns an die Vorgaben der „Nutzungsordnung für digitale Endgeräte“. Bei Zuwiderhandlung werden diese bis zum Ende der sechsten Stunde einbehalten. Im Wiederholungsfall können Erziehungs- bzw. Ordnungsmaßnahmen ausgesprochen werden. Darüber hinaus liegt es im Ermessen der Lehrkraft, ob Handys u. ä. zu Beginn schriftlicher Leistungserhebungen vorübergehend abzugeben sind.
Im Umgang miteinander gilt für uns die „Goldene Regel“: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.“
Wir beschimpfen und beleidigen niemanden und üben keinerlei körperliche Gewalt aus.
Wir regeln Konflikte gewaltfrei. Gewalt gegen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Gegenstände und Mobbing dulden wir nicht.
Das Anfertigen von Fotos, Videos sowie Tonaufnahmen und -aufzeichnungen von allen Mitgliedern der Schulfamilie ist – ohne ausdrückliche Zustimmung – absolut untersagt. Schule ist ein geschützter Raum, das Klassenzimmer zählt während des Unterrichts zum höchstpersönlichen Lebensbereich.
Auch außerhalb der Schule verhalten wir uns rücksichtsvoll und hilfsbereit (z. B. an den Haltestellen, im Schulbus und bei allen schulischen Veran-staltungen).
Über Konflikte soll in der Klasse offen und ehrlich gesprochen werden. Insbesondere Klassen- und Schülersprecher, Klassenleiter, Verbidungslehrer oder Streitschlichter sollen bei der Konfliktlösung als Vermittler helfen.
Damit der Unterricht pünktlich beginnen kann, finden sich Lehrer und Schüler rechtzeitig am jeweiligen Unterrichtsraum ein.
In unserem Unterrichtsraum legen wir die benötigten Arbeitsmaterialien unaufgefordert bereit.
Kommen wir zu spät, melden wir uns zunächst im Sekretariat. Wir entschuldigen uns, wenn wir in unsere Klasse kommen, und stören den Unterrichtsverlauf nicht.
Ist der Lehrer fünf Minuten nach Stundenbeginn noch nicht in der Klasse, wird dies durch den Klassensprecher unverzüglich im Sekretariat mitgeteilt.
Unterricht ist nur in einer entspannten, ruhigen und konzentrierten Atmosphäre möglich. Dazu tragen wir durch unser Verhalten bei. Wenn etwas mit der Lehrkraft zu besprechen ist, ist dazu die Zeit außerhalb des Unterrichts zu nutzen.
Beim Stundenwechsel gehen wir zügig zu unserem nächsten Unterrichtsraum. Der Aufenthalt auf den Gängen oder in fremden Klassenzimmern ist zu unterlassen.
Wir leisten den Anweisungen der Aufsicht führenden Lehrkraft Folge.
In der Pause halten wir uns in der Pausenhalle oder auf dem Pausenhof auf. Wenn wir in den Innenhof gehen (9. und 10. Klasse), verhalten wir uns ruhig, weil hier ganz bewusst ein Ort der Ruhe sein soll.
Beim Pausenverkauf am Kiosk warten wir ordentlich, bis wir an der Reihe sind.
Wir unterlassen alles, was Mitschüler gefährden könnte, z. B. das rücksichtslose Ballspielen oder das Schneeballwerfen im Winter.
Wir vermeiden es, durch unüberlegte Aktionen die Aufmerksamkeit der anderen Schüler zu erlangen, damit keine Unruhe entsteht.
Wir versuchen, möglichst in den Pausenzeiten auf die Toilette zu gehen.
Beim ersten Gong am Ende der Pause gehen wir zügig zurück in unsere Unterrichtsräume, damit die vierte Stunde pünktlich beginnen kann. Auch die Lehrkräfte gehen rechtzeitig wieder in den Unterricht.
Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel. Wir halten den Wasserspender sauber und achten auf einen sachgemäßen Umgang.
Das Auffüllen der Wasserflaschen ist nur vor Unterrichtsbeginn, in der Pause und nach dem Unterricht erlaubt.
Der Zugang zum Fahrradkeller ist nur den Fahrradbesitzern erlaubt.
Außerhalb der Unterrichtszeiten sind Glasflaschen auf dem gesamten Schulgelände verboten. Schulische Veranstaltungen sind davon ausgenommen.
Umweltschutz ist uns wichtig. Aus diesem Grund achten wir grundsätzlich auf Sauberkeit in den Unterrichtsräumen und Gängen genauso wie auf dem Schulgelände und entsorgen unseren Müll ordnungsgemäß.
Mit Lebensmitteln gehen wir sorgsam um und werfen sie nicht achtlos weg.
Beim Verlassen der Unterrichtsräume achten wir auf geschlossene Fenster und schalten das Licht aus. Die Heizkörperthermostate stellen wir auf ei-nen vernünftigen Wert.
Fenster werden nur zum Stoßlüften in Anwesenheit einer Lehrkraft geöffnet.
Wir verzichten auf das Kaugummikauen, da es häufig die Ursache für Verunreinigungen ist.
Wir wollen die Rechte und Gefühle aller akzeptieren. Deshalb halten wir uns an die Regelungen der Hausordnung.
Kaufbeuren im Januar 2024 / Mitglieder des Schulforums
Die Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren gibt sich für die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs sowie für die Nutzung von im Verantwortungsbereich der Schule stehenden Cloudangeboten (einschließlich digitaler Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge) folgende Nutzungsordnung. Sie gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal.
Teil A der Nutzungsordnung trifft allgemeine Vorschriften für alle Nutzerinnen und Nutzer, Teil B sieht besondere Vorschriften für Schülerinnen und Schüler vor und Teil C enthält besondere Vorschriften, die nur für Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal gelten.
1. Allgemeine Regeln
Die schulische IT-Infrastruktur darf nur verantwortungsvoll und rechtmäßig genutzt werden. Insbesondere sind die Vorgaben des Urheberrechts und die gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu beachten.
Persönliche Zugangsdaten müssen geheim gehalten werden. Die Verwendung von starken, d. h. sicheren Passwörtern wird empfohlen. Detaillierte Empfehlungen zu Länge und Komplexität von Passwörtern finden sich auf der Homepage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Bei Verdacht, dass Zugangsdaten bekannt geworden sind, muss das entsprechende Passwort geändert werden. Das Arbeiten unter fremden Zugangsdaten sowie die Weitergabe des Passworts an Dritte ist verboten.
Bei der Konfiguration sind weitere Sicherheitsvorkehrungen wie z. B. Verzögerungen, IP-Sperren im erforderlichen Umfang zu berücksichtigen.
Es dürfen keine Versuche unternommen werden, technische Sicherheitsvorkehrungen wie Webfilter oder Passwortschutz zu umgehen.
Auffälligkeiten, die die Datensicherheit betreffen, müssen an den Systembetreuer oder den Datenschutzbeauftragten der Schule gemeldet werden. Dies betrifft insbesondere öffentlich gewordene Passwörter oder falsche Zugangsberechtigungen.
2. Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation
Der unerlaubte Eingriff in die Hard- und Softwareinstallation und -konfiguration ist verboten. Dies gilt nicht, wenn Veränderungen auf Anordnung der Systembetreuerin oder des Systembetreuers durchgeführt werden oder wenn temporäre Veränderungen im Rahmen des Unterrichts explizit vorgesehen sind.
Private Endgeräte und externe Speichermedien dürfen nur mit Zustimmung der Systembetreuerin oder des Systembetreuers an die schulische IT-Infrastruktur oder das Schulnetz angeschlossen werden.
3. Anmeldung an den schulischen Endgeräten im Unterrichtsnetz
Zur Nutzung der von der Schule zur Verfügung gestellten IT-Infrastruktur und Dienste (z. B. Zugriff auf persönliches Netzlaufwerk) ist eine individuelle Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort erforderlich.
Nach Beendigung der Nutzung haben sich die Nutzerinnen und Nutzer abzumelden.
4. Anmeldung im Verwaltungsnetz
Im Verwaltungsnetz werden besonders schützenswerte Daten verarbeitet. Daher erfordert der Zugang zu den schulischen Endgeräten die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Für den Zugriff auf besonders schützenswerte Daten ist zusätzlich eine benutzerspezifische Authentifizierung notwendig.
Die Berechtigungen werden nach Maßgabe von Aufgaben und Erfüllung schulischer Zwecke verteilt.
5. Protokollierung der Aktivitäten im Schulnetz
Es findet grundsätzlich keine regelmäßige Protokollierung der Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und des sonstigen an der Schule tätigen Personals innerhalb des Schulnetzes statt. Eine Ausnahme bildet die Protokollierung der Internetverbindungsdaten (Nutzername, aufgerufene Webseiten, Datenmenge) im Schulnetz aus Gründen der IT-Sicherheit. Diese Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Es ist der Systembetreuung in Absprache mit der Schulleitung außerdem aus begründetem Anlass gestattet, vorübergehend eine Protokollierung zu technischen Zwecken durchzuführen, z. B. zur Erkennung von Bandbreitenengpässen, der Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Schulnetzes oder der Sicherheitsanalyse der schulischen IT-Infrastruktur, vgl. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO i. V. m. Art. 85 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG). Die dadurch erzeugten Daten werden nach Abschluss der Analysen unwiderruflich gelöscht.
6. Speicherplatz innerhalb der schulischen IT-Infrastruktur
Beim Zugriff auf den Nutzerinnen und Nutzern von der Schule zur Verfügung gestellten persönlichen Speicherplatz innerhalb der schulischen IT-Infrastruktur ist eine Authentifizierung notwendig.
Die Schule fertigt von diesem persönlichen Verzeichnis regelmäßig Sicherheitskopien (Backup) an. Am Ende jedes Schuljahres werden die persönlichen Verzeichnisse von Schülerinnen und Schülern gelöscht.
7. Private Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur
Lehrkräften und sonstigem an der Schule tätigen Personal ist es gestattet, die schulischen Endgeräte, das Funknetzwerk (WLAN) und den Internetzugang außerhalb des Unterrichts und anderen Lernzeiten zu privaten Zwecken zu nutzen, z. B. zum Abruf von privaten Nachrichten oder zur privaten Recherche auf Webseiten. Nicht erlaubt ist es, über den schulischen Internetzugang größere Downloads für private Zwecke durchzuführen. Ein Anspruch auf Privatnutzung besteht nicht. Bei Missachtung der Nutzungsordnung oder anderweitigem Fehlverhalten kann das Recht auf Privatnutzung entzogen werden.
Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, dass keine privaten Daten auf schulischen Endgeräten zurückbleiben.
8. Verbotene Nutzungen
Die rechtlichen Bestimmungen – insbesondere des Strafrechts, des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des Jugendschutzrechts – sind zu beachten. Es ist insbesondere verboten, pornographische, gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen, zu speichern oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist beim Aufruf durch Schülerinnen und Schüler der Aufsicht führenden Person umgehend Mitteilung zu machen und anschließend die Anwendung unverzüglich zu schließen.
9. Besondere Verhaltensregeln im Distanzunterricht
Im Distanzunterricht sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, um einen störungsfreien Unterricht sicherzustellen. Insbesondere beim Einsatz eines digitalen Kommunikationswerkzeugs sind geeignete Vorkehrungen gegen ein Mithören und die Einsichtnahme durch Unbefugte in Video- oder Telefonkonferenz, Chat oder E-Mail zu treffen, vgl. die vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Staatsministerium) zur Verfügung gestellten Hinweise, abrufbar unter www.km.bayern.de/schule-digital/datensicherheit-an-schulen.html.
Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anderer Nutzerinnen und Nutzer ist zu gewährleisten, dass die Teilnahme oder Einsichtnahme unbefugter Dritter ausgeschlossen ist. Für die Anwesenheit von Erziehungsberechtigten, der Schulbegleitung, von Ausbilderinnen und Ausbildern, Kolleginnen und Kollegen oder sonstigen Personen in Videokonferenzen gilt: Soweit diese nicht zur Unterstützung aus technischen, medizinischen oder vergleichbaren Gründen benötigt werden und auch sonstige Gegebenheiten ihre Anwesenheit nicht zwingend erfordern (z. B. kein separater Raum für den Distanzunterricht, Aufsichtspflicht), ist ihre Beteiligung nicht zulässig.
10. Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs mit privaten Endgeräten
Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs mit privaten Endgeräten ist gestattet.
Die folgenden Ausführungen gelten sinngemäß – soweit anwendbar – auch für Konstellationen, in denen sich die Nutzerinnen und Nutzer über LAN mit dem Netz verbinden.
1. Gestattung zur Nutzung des kabellosen Internetzugangs (WLAN)
Die Schule stellt einen kabellosen Internetzugang (WLAN) zur Verfügung. Sie bietet der jeweiligen Nutzerin bzw. dem jeweiligen Nutzer für die Dauer des Aufenthaltes die Möglichkeit einer Mitbenutzung des Internetzugangs der Schule über WLAN. Dies gilt grundsätzlich unabhängig davon, ob der Zugriff über schulische oder private Geräte erfolgt.
Die Nutzerin bzw. der Nutzer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung dieses WLANs zu gestatten. Die zur Verfügung gestellte Bandbreite ist begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf tatsächliche Verfügbarkeit, Geeignetheit und Zuverlässigkeit des Internetzugangs.
Die Schule ist aus gegebenem Anlass jederzeit berechtigt, den Zugang der Nutzerin bzw. des Nutzers teil- oder zeitweise zu beschränken oder sie bzw. ihn von einer weiteren Nutzung ganz auszuschließen.
2. Zugang zum schulischen WLAN
Die Schule stellt der Nutzerin bzw. dem Nutzer für die Mitbenutzung des Internetzugangs Zugangsdaten über ein Ticketsystem zur Verfügung (Zugangssicherung). Diese Zugangsdaten können ggf. für mehrere Endgeräte verwendet werden und sind nur für eine im Ticket festgelegte Zeit gültig. Die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind geheim zu halten. Bei Ungültigkeit der Zugangsdaten können neue Zugangsdaten angefordert werden.
3. Haftungsbeschränkung
Die Nutzung des schulischen WLANs erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko der Nutzerin bzw. des Nutzers. Für Schäden an privaten Endgeräten oder Daten der Nutzerin bzw. des Nutzers, die durch die Nutzung des WLANs entstehen, übernimmt die Schule keine Haftung, es sei denn, die Schäden wurden von der Schule vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
Der unter Nutzung des schulischen WLANs hergestellte Datenverkehr verwendet eine Verschlüsselung nach dem aktuellen Sicherheitsstandard, so dass die missbräuchliche Nutzung Dritter so gut wie ausgeschlossen ist und die Daten nicht durch Dritte eingesehen werden können.
Die Schule setzt geeignete Sicherheitsmaßnahmen ein, die dazu dienen, Aufrufe von jugendgefährdenden Inhalten oder das Herunterladen von Schadsoftware zu vermeiden. Dies stellt aber keinen vollständigen Schutz dar. Die Sicherheitsmaßnahmen dürfen nicht bewusst umgangen werden.
Die Schule stellt bei der Nutzung des schulischen Internetzugangs über private Endgeräte keine zentralen Sicherheitsinstanzen (z. B. Virenschutz o. ä.) zur Verfügung.
4. Verantwortlichkeit der Nutzerin bzw. des Nutzers
Für die über das schulische WLAN übermittelten Daten sowie die darüber in Anspruch genommenen Dienstleistungen und getätigten Rechtsgeschäfte ist die Nutzerin bzw. der Nutzer alleine verantwortlich und hat etwaige daraus resultierende Kosten zu tragen.
Die Nutzerin bzw. der Nutzer ist verpflichtet, bei Nutzung des schulischen WLANs geltendes Recht einzuhalten. Insbesondere ist die Nutzerin bzw. der Nutzer dazu verpflichtet,
5. Freistellung des Betreibers von Ansprüchen Dritter
Die Nutzerin bzw. der Nutzer stellt den Bereitsteller des Internetzugangs von sämtlichen Schäden und Ansprüchen Dritter frei, die auf eine rechtswidrige Verwendung des schulischen WLANs durch die Nutzerin bzw. den Nutzer oder auf einen Verstoß gegen die vorliegende Nutzungsordnung zurückzuführen sind. Diese Freistellung erstreckt sich auch auf die mit der Inanspruchnahme bzw. deren Abwehr zusammenhängenden Kosten und Aufwendungen.
6. Protokollierung
Bei der Nutzung des schulischen Internetzugangs wird aus technischen Gründen die IP-Adresse des benutzten Endgeräts erfasst.
Die Aktivitäten der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer bei Nutzung des schulischen Internetzugangs werden grundsätzlich protokolliert. Es ist der Systembetreuung in Absprache mit der Schulleitung bzw. dem Schulaufwandsträger aus begründetem Anlass gestattet, vorübergehend eine Auswertung der Protokollierungsdaten z. B. zu technischen Zwecken durchzuführen.
Die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gruppe der Schulgemeinschaft bei der Nutzung der IT Infrastruktur der Schule und des Internetzugangs und die entsprechenden Rechte, Pflichten und Aufgaben sind wie folgt geregelt:
1. Verantwortungsbereich der Schulleitung
Die Schulleitung ist dazu verpflichtet, eine Nutzungsordnung zu erlassen. Sie hat die Systembetreuung, den Betreuer oder die Betreuerin des Internetauftritts der Schule, die Lehrkräfte sowie weitere Aufsicht führende Personen, sonstiges an der Schule tätiges Personal sowie die Schülerinnen und Schüler über die Geltung der Nutzungsordnung und deren Inhalt zu informieren. Insbesondere hat sie dafür zu sorgen, dass die Nutzungsordnung an dem Ort, an dem Bekanntmachungen der Schule üblicherweise erfolgen, angebracht bzw. abgelegt wird. Die Schulleitung hat die Einhaltung der Nutzungsordnung zumindest stichprobenartig zu überprüfen. Die Schulleitung ist ferner dafür verantwortlich, dass bei einer Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs eine ausreichende Aufsicht sichergestellt ist. Sie hat die dafür erforderlichen organisatorischen Maßnahmen zu treffen.
Aufgrund der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der Schule hat die Schulleitung, unterstützt durch die zuständige Datenschutzbeauftragte bzw. den zuständigen Datenschutzbeauftragten, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen.
2. Verantwortungsbereich der Systembetreuung
Die Systembetreuerin bzw. der Systembetreuer berät die Schulleitung zusammen mit der bzw. dem Datenschutzbeauftragten bei der konkreten Gestaltung und Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs sowie der Abstimmung mit dem zuständigen Schulaufwandsträger. Die Systembetreuerin bzw. der Systembetreuer regelt und überprüft die Umsetzung folgender Aufgaben:
In Abstimmung mit dem Schulaufwandsträger können die Aufgabenbereiche vollständig oder teilweise auch auf den Schulaufwandsträger bzw. einen von diesem beauftragten Dienstleister übertragen werden.
Hinsichtlich weiterführender Regelungen wird auf die Bekanntmachung „Systembetreuung an Schulen“ des Staatsministeriums verwiesen.
3. Verantwortungsbereich des Betreuers oder der Betreuerin des Internetauftritts der Schule
Der Betreuer oder die Betreuerin des Internetauftritts der Schule hat in Abstimmung mit der Schulleitung und gegebenenfalls weiteren Vertretern der Schulgemeinschaft über die Gestaltung und den Inhalt des schulischen Webauftritts zu entscheiden und regelt und überprüft die Umsetzung folgender Aufgaben:
Die Gesamtverantwortung für den Internetauftritt der Schule trägt die Schulleitung.
4. Verantwortungsbereich der Lehrkräfte sowie des sonstigen an der Schule tätigen Personals
Die Lehrkräfte sowie sonstiges an der Schule tätiges Personal sind während des Präsenzunterrichts für die Aufsicht über die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs im Unterricht und zu schulischen Zwecken außerhalb des Unterrichts verantwortlich.
Auch bei der Durchführung von Distanzunterricht hat die Lehrkraft – soweit möglich – auf die Einhaltung der Nutzungsordnung zu achten. Die Aufsichtspflicht während der Teilnahme am Distanzunterricht verbleibt jedoch bei den Erziehungsberechtigten (vgl. § 22 Abs. 3 Satz 3 BaySchO).
5. Verantwortungsbereich der Aufsicht führenden Personen
Die Aufsicht führenden Personen haben auf die Einhaltung der Nutzungsordnungen durch die Schülerinnen und Schüler hinzuwirken.
6. Verantwortungsbereich der Nutzerinnen und Nutzer
Die Nutzerinnen und Nutzer haben die schulische IT-Infrastruktur und den Internetzugang verantwortungsbewusst zu nutzen. Sie sind zu einem sorgsamen Umgang und der Wahrung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt verpflichtet. Sie dürfen bei der Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs nicht gegen geltende rechtliche Vorgaben verstoßen.
Nutzerinnen und Nutzer, die unbefugt Software von den schulischen Endgeräten oder aus dem Netz kopieren oder verbotene Inhalte nutzen, können strafrechtlich sowie zivilrechtlich belangt werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Schülerinnen und Schüler) bzw. dienst- und arbeitsrechtliche Konsequenzen (Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal) zur Folge haben.
I. Schutz der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs
Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur (Hard- und Software) und des Internetzugangs durch Schülerinnen und Schüler ist an die schulischen Vorgaben gebunden. Dies umfasst insbesondere die Pflicht, schulische Geräte sorgfältig zu behandeln, vor Beschädigungen zu schützen und – sofern erforderlich – für einen sicheren Transport insbesondere mobiler Endgeräte zu sorgen.
Störungen oder Schäden sind unverzüglich der Aufsicht führenden Person oder dem Systembetreuer zu melden. Wer schuldhaft Schäden verursacht, hat diese entsprechend den allgemeinen schadensersatzrechtlichen Bestimmungen des BGB zu ersetzen.
II. Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs zu schulischen Zwecken außerhalb des Unterrichts
Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs zu schulischen Zwecken ist auch außerhalb des Unterrichts zwischen der sechsten und siebten Unterrichtsstunde gestattet.
III. Nutzung von iPads im Unterricht
Während des Unterrichts müssen iPads stets flach auf dem Tisch liegend verwendet werden. Für die Dauer der Schulzeit am Vormittag werden die iPads durch die Schule in den Schulmodus versetzt, d. h. es können nur noch bestimmte, von der Schule festgelegte Apps verwendet werden. Lehrkräfte können während dieser Zeit die Bildschirme der iPads von Schülerinnen und Schülern über das MDM-System der Schule einsehen. Am Nachmittag ist der Schulmodus nicht aktiv und eine Kontrolle der Bildschirme weder zulässig noch technisch möglich. Für die Nutzung von iPads gelten die „Nutzungsregeln für das iPad“ (siehe Anlage 5). Bei Verstößen gegen diese Nutzungsregeln behält sich die Schule das Recht vor, ein Nutzungsverbot für das iPad in der Schule auszusprechen.
Darüber hinaus gelten die folgenden vom Schulforum beschlossenen Regeln:
IV. Nutzung von Microsoft 365
Schülerinnen und Schüler ist es nicht gestattet, mit ihrem Schüleraccount in Microsoft Teams eigene Schülerteams zu erstellen. Jedes Team muss von einer Lehrkraft erstellt und betreut werden. Alle Schülerteams können durch die Schule ohne Ankündigung gelöscht werden.
Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur (Hard- und Software) und des Internetzugangs durch Lehrkräfte oder das sonstige an der Schule tätige Personal ist an die schulischen Vorgaben gebunden. Dies umfasst insbesondere die Pflicht, die schulischen Geräte sorgfältig zu behandeln, vor Beschädigungen zu schützen, und – sofern erforderlich – für einen sicheren Transport, insbesondere mobiler Endgeräte, zu sorgen. Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer ist im Rahmen gegebenenfalls bestehender Fortbildungspflichten gehalten, geeignete Fortbildungsangebote wahrzunehmen (vgl. § 9a Abs. 2 Lehrerdienstordnung - LDO).
Für den Umgang mit personalisierten mobilen Endgeräten, die Lehrkräften oder sonstigem an der Schule tätigen Personal zur Erledigung der dienstlichen Aufgaben zur Verfügung gestellt werden, gelten gesonderte Nutzungsbedingungen.
Störungen oder Schäden sind unverzüglich der Systembetreuung zu melden. Es gelten die Haftungsregeln des jeweiligen Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses, hilfsweise die allgemeinen Haftungsregeln.
Diese Nutzungsordnung tritt am Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntgabe in Kraft. Einmal zu jedem Schuljahresbeginn findet eine Nutzerbelehrung statt, die für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das sonstige an der Schule tätige Personal in geeigneter Weise dokumentiert wird.